Ein wichtiges und zentrales Anliegen des Stadtjugendrings ist die Jugendbeteiligung in Bayreuth. Wir verstehen uns als Anlaufstelle und zentrales Sprachrohr für die Belange der Kinder, Jugendlichen und Familien.

Mit Hilfe der Jugendapp sammeln wir Ideen, Wünsche und Anregungen, die die Stadt Bayreuth noch kinder-, jugend- und familienfreundlicher machen können. Hier auf diese Seite findet Ihr alle gesammelten Anregungen. Wollt Ihr auch eine Beitrag schreiben oder ein Anliegen kommentieren, dann ladet Euch die Jugendapp herunter. Hier könnt Ihr direkt mitdiskutieren.

Alle Anliegen

  • Der Spielplatz in der Grünewaldstraße ist zum Teil kaputt

    Stellungnahme Stadtgartenamt Ein Spielplatz in der Grünewaldstraße ist nicht bekannt. Der dortige Bolzplatz ist aber in einem nutzbaren Zustand.

  • Mehr Bolzplätze (in besserem Zustand), mehr Kunstrasenplätze

    Stellungnahme Stadtgartenamt Die Bolzplätze werden regelmäßig kontrolliert. Wenn irgendwo ein Schaden auffällt, gerne über die Stadtplan-Kachel hier in der App markieren, damit der Schaden schnell behoben werden kann. Kunstrasenplätze unterliegen aber erheblichem Unterhalts- und Pflegeaufwand, der vom Stadtgartenamt, das dafür zuständig ist, nicht leistbar und ist auch wirtschaftlich nicht vertretbar.

  • Kostenlose E-Scooter zum Ausleihen

    Stellungnahme Stadtplanungsamt – Nahverkehrsmobilität Mehrere Anbieter von E-Scooter-Verleihsystemen (kostenpflichtig) haben Interesse am Aufbau eines Verleihs in Bayreuth bekundet. Vorher müssen umfangreiche Festlegungen und Vereinbarungen seitens der Stadt getroffen werden. Thema ist auf den Weg gebracht. Ob allerdings ein kostenfreier Verleih möglich ist, ist nicht bekannt.

  • Fahrradverleih (ZOH, Bahnhof)

    Stellungnahme Stadtplanungsamt – Nahverkehrsmobilität Bereits seit 2014 gibt es ein Radverkehrskonzept. Zahlreiche Verbesserungen daraus wurden bisher bereits in der Stadt umgesetzt. Aber aktuell zeigte kein Anbieter von Fahrradverleihsystemen Interesse (wahrscheinlich wegen zu erwartend geringer Nachfrage) Interesse in der Stadt ein Angebot zu machen. Vielleicht sollen Maßnahmen des Bikesharings bei größeren Wohnbauvorhaben als Bestandteil des Mobilitätskonzepts…

  • Fahrradnetz weiter ausbauen

    Bestehende Vorschläge Stellungnahme Stadtplanungsamt – Nahverkehrsmobilität Seit 2014 gibt es bereits ein Radverkehrskonzept. Alle Vorgaben der technischen Regelwerke werden vollumfänglich berücksichtigt. Auch Anregungen zur Verbesserung der „gefühlten“ Verkehrssicherheit fließen bei der Abstimmung der Planungen mit ein. Zahlreiche Verbesserungen wurden in den letzten Jahren umgesetzt. Letzte Punkte aus dem Maßnahmenkatalog sind bereits geplant oder stehen vor…

  • Fahrradwege sicherer bauen

    Stellungnahme Stadtplanungsamt (PL) – Nahverkehrsmobilität Vorgaben der technischen Regelwerke werden vollumfänglich berücksichtigt; Anregungen zur Verbesserung der „gefühlten“ Verkehrssicherheit fließen bei der Abstimmung der Planungen mit Radverkehrsverbänden mit ein. Maßnahmen zur Optimierung bei Unfallschwerpunkten werden durch die Unfallkommission geprüft und ergriffen. Ggf. wird euch ein Vertreter der Radverkehrsplanung einbezogen. Potenziell gefährliche Barrieren und Hindernisse an Radwegen…