1990 – 1999
1990
- Großen Zuspruch findet die Podiumsdiskussion vor den Kommunalwahlen „Jugendliche fragen – Politiker antworten“ im Evang. Gemeindehaus.
- Eine Überraschung gibt es bei der Frühjahrsvollversammlung im SVB-Hallenbad – Restaurant. Uwe Manert (Evang. Jugend) siegt knapp vor Gabi Munzert und wird Vorsitzender. Wolfgang Weber vom BDKJ wird Stellvertreter.
- Vom 14. bis 18. April gibt es eine Fahrt nach Annecy und Albertville, dem Ort für die nächsten Olympischen Winterspiele.
- Im Rahmen einer Umweltschutzaktion unternimmt der SJR am 26. Mai eine Fahrradtour zur Kläranlage und Müllverladestation. Außerdem gibt es zum Thema „Was passiert mit unserem Abfall“ eine Führung auf dem Gelände der Fa. Bilsheim.
- Am 30. Mai ist es endlich soweit, nach gut eineinhalb Jahren Vorarbeit wird der Stadtführer für Körperbehinderte im Rathaus präsentiert. Oberbürgermeister Dr. Mronz nennt ihn ein gelungenes Werk. Herausgeber ist der Stadtjugendring, Unterstützung kam von der Selbsthilfegruppe der Körperbehinderten.
- Bei der jährlichen Klausurtagung kommen Themen wie der „Jugendhilfeplan“, ein „Politikergespräch“, ein „Jugendcafe“ und eine „Kinder-Zeltstadt“ ins Gespräch.
- Eine Ausstellung im Rathaus zum Thema „Suchtprobleme“ wird durch eine Saftbar vom SJR ergänzt.
- Bei der Herbstvollversammlung erläutert Jugendreferent Dr. Gerhard Böhner den Delegierten die Idee einer Kinder-Spielstadt „Mini-Bayreuth“.
- Erstmals werden den Vorstandsmitgliedern verschiedene Ressorts verantwortlich zugeteilt. Laut Feststellungsbeschluss wird der Pfadfinderbund Bayern e.V. Stamm Nibelungen in den SJR aufgenommen.
- Ab 1991 gibt es aus ökologischen Gründen im Programm des SJR keine Skifreizeit mehr.
1991
- Der Jugendring beteiligt sich an der bayernweiten Aktion „Ein Getränk billiger als Bier“.
- Einige neue Themen beschäftigen den SJR: die fehlenden Übungsräume für Bands, ein Jugendcafe in der Innenstadt, und die Notwendigkeit des Jugendzeltplatzes.
- Das erste Politikertreffen mit Vertretern aller Stadtratsfraktionen findet statt.
- Im Juni wird das 15. „Stadtspiel“ für Jugendgruppen durchgeführt.
- Nach monatelanger Vorarbeit und Ideensammlung wird vom 3. bis 8. August auf dem Gelände des SC Kreuz und im Jugendheim Hl. Kreuz an der Preuschwitzerstraße „Mini-Bayreuth“, eine Spielstadt für Kinder von 5 – 12 Jahren, erstmals durchgeführt. Stadtjugendamt und SJR sind die Veranstalter. Täglich besuchen ca. 500 Kinder von 10.00 bis 16.00 Uhr „Mini-Bayreuth“ und werden von rund 60 ehrenamtlichen Helfern aus den Verbänden sinnvoll beschäftigt. Für die Kinder gibt es in den verschiedenen Telten Angebote zum Mitmachen und „Geld verdienen“ (Knobbern). Für das leibliche Wohl der Kinder und Mitarbeiter wird im großen Küchenzelt gesorgt. Das für “Mini-Bayreuth” entworfene Logo wird für die Kinder und die Erwachsenen zum Markenzeichen.
- Eine geplante Fahr ins Burgenland und nach München zum Bayer. Landtag fallen aus.
- Bei der Herbstvollversammlung wird die Gruppe „Junge Europäer“ in den SJR aufgenommen.
- Die Zuschussrichtlinien für „Fahrt und Lager“ und „Neuanschaffungen“ werden überarbeitet.
1992
- Bei der Frühjahrsvollversammlung wird der Vorstand neu gewählt. 1. Vorsitzender bleibt Uwe Manert (EJ), neuer 2. Vorsitzender wird Wolfang Kielblock (BSJ).
- Mitglieder des SJR erklären sich bereit, an der Erstellung des „Kommunalen Jugendhilfeplans“ der Stadt Bayreuth mitzuwirken.
- Beim zweiten Politikertreffen wird über die Personal- und Finanzausstattung des SJR und über den Kommunalen Jugendhilfeplan gesprochen.
- Anfang Mai findet die bereits mehrmals geplante Fahrt ins Burgenland statt.
- Am 31. Mai findet auf dem Gelände des Hauptbahnhofs ein großes Fest zur Einführung des „Pendolinos“ statt. Der SJR beteiligt sich mit einer Spielstraße.
- Erstmals nimmt der SJR mit seiner Spielstraße am Bürgerfest teil.
- Der Vorstand beschließt, dass es zukünftig keinen gemeinsamen „Social Evening“ mit den Teilnehmern des Internationalen Jugendfestspieltreffens mehr gibt.
- Vom 31.10. – 3.11. findet eine Fahrt nach Rostock statt. Übernachtet wird auf einem Jugendherbergsschiff.
- Bei der Herbstvollversammlung wird das neue Nutzfahrzeug des SJR, ein Mercedes 9-Sitzer-Bus, vorgestellt. Jugendgruppen können den Bus ausleihen.
- Vorsitzender Uwe Manert berichtet über die Planung eines Jugendcafes im Storchenhaus an der Ludwigstraße, Träger wird die Evang. Kirche sein.
1993
- Ausgeschrieben wir der Jugendkulturpreis mit dem Thema: „800 Jahre Bayreuth – Jugend damals und heute“. Schüler der Johannes Kepler Realschule sind die Preisträger.
- Anfang des Jahres legt Peter Krodel sein Ehrenamt als Geschäftsführer des SJR nieder, weil die seit Jahren geforderte personelle Verstärkung für die Geschäftsstelle nicht gewährt wurde. Einige Wochen später gewährt die Stadt Bayreuth eine personelle Unterstützung und der Geschäftsführer nimmt seine Tätigkeit wieder auf.
- Eine Fahrt in den Osterferien geht nach Budapest.
- Beim Politikertreffen macht Uwe Manert auf die prekäre Personal- und Finanzsituation des SJR aufmerksam. Der Vorsitzende verdeutlicht, dass der SJR gesetzliche Aufgaben übernimmt, die nicht nur mit ehrenamtlichen Kräften zu bewältigen sind.
- Die Dringlichkeit der Erstellung eines „Kommunalen Jugendhilfeplanes“ für Bayreuth wird den Politikern erläutert.
- Die Stadt wird mit Hilfe des Nürnberger Instituts ISKA (Institut für soziale und kulturelle Arbeit) einen Jugendhilfeplan erstellen. Zunächst wird eine Bestandserhebung aller Jugendhilfeeinrichtungen und –dienste durchgeführt. Der SJR und seine Mitgliedsverbände arbeiten an dieser Bestandsaufnahme mit. Alle Einrichtungen und Träger der Jugendhilfen füllen Fragebögen aus und schaffen so ein „aufschlussreiches Bild“.
- Der SJR aktiviert seine Mitgliedschaft beim Zeltlagerring Oberfranken.
1994
- Bei den Neuwahlen werden Uwe Manert (Vorsitzender) und Wolfgang Kielblock (Stellvertreter) bestätigt.
- Am 18. April eröffnet das Schülercafe „Adelbar“ in der Ludwigstraße.
- Am 20. Mai wird die erweiterte Skateboard-Anlage mit einem Turnier an der Oberen Röth offiziell eingeweiht.
- Eine geplante Fahrt nach Straßburg fällt aus.
- Die Aufnahme der „Deutschen Jugend in Europa“ in den SJR wird durch den BJR genehmigt.
- Zur „800 Jahr-Feier“ der Stadt Bayreuth gibt es einige Veranstaltungen des SJR.
- Die landesweite Ausstellung vom Bayer. Haus der Geschichte zum Thema „Schön ist die Jugendzeit“ wird vom 27. Okt. bis 23. Nov. im Jugendkulturzentrum gezeigt. Im Begleitprogramm gibt es eine Pro & Kontra Diskussion zum Thema „Stören Jugendliche und Cliquen in der Innenstadt?“ In einem Videofilm werden Geschäftsleute, Busfahrer und Passanten zu diesem Thema befragt. Die Geschäftsstelle erhält eine neue Büroausstattung.
- Das Jugendcafe Babylon in der Munckerstraße wird am 11. Nov. eröffnet.
1995
- Die Zukunft des Altstadtbahnhofs und des Minigolfplatzes, die Turnhallensituation, Jugendzeltplatz in Theta und die Situation der freien Träger in der Jugendarbeit, sind die Themen beim vierten Politikergespräch.
- Beim Verbändetreffen wird über die Öffentlichkeitsarbeit / Werbung diskutiert.
- Erstmals gibt es im Nordbayerischen Kurier eine Gesamtübersicht aller Veranstaltungen und Freizeitmaßnahmen „Wo was los ist“, welche die Bayreuther Jugendverbände, der SJR, das Jugendamt und andere Träger anbieten.
- Im April fährt der SJR nach Wien, auf dem Programm steht das Musical „Elisabeth“.
- „Mini-Bayreuth“ jährt sich zum fünften Mal. Die Kinder können erstmals Knobbern für einen guten Zweck spenden. 2.000,- DM bekommt die Kinderklinik zur Anschaffung von Büchern und Spielen.
- Im Laufe des Jahres werden eine Werbebroschüre des SJR und Plakate in einer Auflage von 10.000 bzw. 500 Stück herausgegeben. Verbunden ist damit ein Gewinnspiel. Die Vorstandsmitglieder und die Geschäftsstelle werden mit Passbild und Kurzsteckbriefen vorgestellt.
- Im Sommer wird der Altstadtbahnhof an die „Schützengilde Altstadt“ verpachtet.
- Die Fahrradrallye im September und eine Fahrt nach Dresden im Oktober fallen aus.
- Da der BJR eine neue Satzung beschlossen hat, wird im Nachgang die überarbeitete Geschäftsordnung des SJR beschlossen. Sie tritt zum 1.1. 1996 in Kraft.
1996
- Der SJR lädt im Februar aus Anlass der Kommunalwahlen zur Jugend-Podiumsdiskussion mit Kandidaten/-innen aller Parteien zum Thema „Jugend auf dem Weg ins Jahr 2000“ ein.
- Das Bayer. Jugendfilmfestival „JuFinale“ findet vom 26.-28. April im ZENTRUM statt. Die gesamte Bewirtung für die rund 250 Besucher und Mitwirkende übernimmt die DPSG Hl. Kreuz.
- Themen des fünften Politikergesprächs sind unter anderem: die Freistellung von Ehrenamtlichen, die Einführung eines Kinder- und Jugendparlaments, die personelle Ausstattung der Geschäftsstelle.
- Im Mai wird mittlerweile zum 20. Stadtspiel für Jugendgruppen eingeladen. Die Organisation liegt bei der DLRG.
- Eine geplante Fahrt nach Bad Segeberg zu den Karl-May-Festspielen und eine Fahrradrallye finden nicht statt. Die bereits zum festen Bestandteil des Jahresprogramms gehörende Musical-Fahrt geht diesmal nach Hamburg zu „Cats“ und „Phantom der Oper“.
- Für sein Jubiläum im Jahr 1997 schreibt der SJR im Oktober einen Wettbewerb „Logoentwurf für den Stadtjugendring Bayreuth“ aus.
- Laut Feststellungsbeschluss wird die THW-Jugend und die Jugendtheatergruppe im Brandenburger Kulturstadl in den SJR aufgenommen.
1997
- Am 15. Septmber begeht der SJR sein 50jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festakt im Sitzungssaal des Neuen Rathauses und einer Ausstellung im Erdgeschoss. Darüber hinaus finden einige Begleitveranstaltungen des SJR und seiner Mitgliedsverbände statt.
- Stadt- und Kreisjugendring Bayreuth treffen sich zu einem Gedankenaustausch.
- Im Jahresprogramm finden wir eine Fahrt nach Berlin zum Fußball-Länderspiel Deutschland – Portugal, die Musical-Fahrt nach Stuttgart zu „Miss Saigon“, die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie das Stadtspiel, Fahrradrallye, Spielstraße zum Bürgerfest und „Mini-Bayreuth“.
- Das Verbändetreffen befasst sich mit dem Thema „Ehrenamt“.
1998
- Am 1. Januar verstirbt Herbert Barth der langjährige Leiter des Jugendfestspieltreffens, für das der Stadtjugendring von 1957 bis 1961 die Trägerschaft hatte.
- Faschingsparty für 12 bis 15 jährige im Zentrum, in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt.
- Bei der Frühjahrsvollversammlung mit Neuwahlen wird Uwe Manert durch Wolfang Kielblock nach acht Jahren abgelöst.
- Verbändetreffen als Jugendbildungsveranstaltung, Thema: Jugend, Drogen, Kriminalität.
- Podiumsdiskussion zur Landtagswahl im ZENTRUM, Thema: Jugendarbeitslosigkeit und Arbeitsplatzmisere.
- Mehrtagesfahrt in den Europapark nach Rust.
- Musicalfahrt zu „Grease“ nach Düsseldorf.
- Anschaffung eines Anhängers zum Preis von 4.000,- DM als weiteres Service-Angebot für die Gruppen und Verbände.
1999
- Die Sommerfahrt in den Heidepark nach Soltau, sowie die Faschingsparty wurden gut angenommen.
- Die Ausschüttung der Zuschüsse für Fahrten und Lager und Anschaffungen an die Verbände lag bei 63.335 DM.
- Ein Spülmobil wurde mit Hilfe der Sparkasse angeschafft. Durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz und Herrn Vorstandvorsitzenden Hubert Glomm wird vor der Hauptstelle am Luitpoldplatz ein Geschirrmobil im Wert von ca. 45.000,- DM mit 476 kompletten Gedecken an den Stadtjugendring übergeben. „Feier Feste ohne Reste – eine Umweltinitiative der Stadt-Sparkasse Bayreuth“ so titelt der Nordbayerische Kurier.
- Mini Bayreuth war nach wie vor der „Renner“ im Ferienprogramm der Stadt.
- Im Sommer wird die Jugendleitercard „JULEICA“ eingeführt (bisher Jugendleiterpass).
- Der neue Flyer „Wir haben viele Gesichter“ eine Präsentation der Gruppen und Verbände sowie der Vorstandschaft wird erstellt.
- Die Stadt Bayreuth gewährt dem Stadtjugendring eine Internetpräsentation auf der Homepage der Stadt Bayreuth von maximal 10 Seiten.