1960 – 1969
1960
- Die Wanderlehrgruppe des Bayerischen Jugendrings besucht die Jugendgruppen des Bayreuther KJR.
- In der Rosenau findet mit Tony Schwaegerl als Conférencier die erste KRJ-Teenager-Party statt.
- Nach einem Einführungsseminar in der Heim-Volkshochschule Schney führt der KJR eine Studienfahrt nach Bonn mit Besuch des Bundestages durch. Die Jugendleiter diskutieren mit Bayreuther Abgeordneten.
- Das Landesjugendsingen für das nördliche Oberfranken wird im Schloßturmsaal abgehalten.
1961
- Bei einer Teenagerparty in der Rosenau stellt sich Oberbürgermeister Hans Walter Wild den Fragen von Jugendlichen.
- In Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft der Kulturfreunde“ finden ein Kammermusikabend im Balkonsaal der Stadthalle um ein weiteres Konzert mit dem Kammerorchester der Pädagogischen Hochschule Nürnberg statt.
- Ein Jazzkonzert mit der derzeit besten deutschen Jazzsängerin Inge Brandenburg geht im Evangelischen Gemeindehaus über die Bühne.
- Der Kreisjugendring gibt die Trägerschaft des Jugendfestspieltreffens ab.
1962
- Zusammen mi der Landesbildstelle Nordbayern führt der KJR einen Fotokurs durch.
- Die Jugendgruppen des KJR helfen dem Verschönerungsverein Bayreuth bei einer Erweiterung der Röhrensee-Anlage.
1963
- Bei einer Studienfahrt nach Mittelfranken werden u.a. der Landesjugendhof Lichtenau bei Ansbach besichtigt und die Kreuzgangspiele in Feuchtwangen besucht.
- Karl Neukam wird stellvertretender KJR-Vorsitzender.
- Das Evangelische Gemeindehaus erlebt einen bunten Abend unter dem Motto: „Abendschau der Bayreuther Jugend“.
1964
- Nach einem Einführungsseminar in der Heimvolkshochschule Schney besuchen Bayreuther Jugendleiter im Rahmen der KJR-Fahr das Europaparlament in Straßburg.
- Der Jugendaustausch mit Bayreuths Partnerstadt Annecy beginnt.
- Die Mitarbeiter des KJR treffen sich zur ersten Serenade der Musiziergruppe im Burggärtlein zu Rabenstein in der Fränkischen Schweiz.
- Ein Team des KJR befragt mit einem Tonbandgerät Bayreuther Jugendliche in Tanzlokalen, Kinos und auf Sportplätzen.
1965
- Oberbürgermeister Hans Walter Wild übergibt am 25. März 1965 symbolisch die Schlüssel des Städtischen Jugendheimes an der Hindenburgstraße an KJR-Vorsitzenden Ludwig Rodler. Nach eineinhalbjähriger Bauzeit kann das Heim wieder eröffnet werden.
- Im Rahmen der Bayreuther Jugendwochen veranstaltet der KJR einen großen bunten Abend im Evangelischen Gemeindehaus, einen Heimwettbewerb, einen „Tag der offenen Tür“ im Jugendheim und ein festliches Konzert im Zusammenwirken mit der „Gesellschaft der Kulturfreunde“ in der Stadthalle.
- Die erste Volkswanderung „Rund um den Ochsenkopf“, die der KJR ebenfalls während der Jugendwochen durchführt, wird mit 2400 Teilnehmern zu einem vollen Erfolg.
- Vorsitzender Ludwig Rodler referiert vor dem Bayreuther Jugendwohlfahrtsausschuss über „Die größere Einheit in der Jugendarbeit“.
- Auf der „Bayreuther Hütte“ im Rofan-Gebirge (Österreich), die der Sektion Bayreuth des Deutschen Alpenvereins gehört, findet der erste Wanderführerlehrgang des KJR statt.
- Die Vorstandschaft des KJR trifft sich in Unterleinleiter mit Mitgliedern des Jugendwohlfahrtsausschusses zu einer Arbeitstagung, in deren Mittelpunkt das Thema „Jugendpflege ist der beste Jugendschutz“ steht.
- Bayreuther Jugendliche feiern mit dem Zeltlagerring Oberfranken die Einweihung des Heims „Fichtelsee“ in Neubau.
1966
- In Zusammenarbeit mit dem Bezirksjugendring Oberfranken gelingt es dem KJR Bayreuth-Stadt, das Jazz-Ballett des Staatskonservatoriums Prag ins Große Haus der Stadthalle zu holen.
- In der Jugendherberge Streitberg diskutieren auf Einladung des KJR Bayreuther Jugendliche, Helfer der Jugendgruppen, Jugendleiter und Schülervertreter mit Stadtratskandidaten. Viel beachteter Referent war Oberbürgermeister Hans Walter Wild.
- Bayreuther Jugendleiter nehmen an der Fahrt des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bezirk Oberfranken, teil, die zu den Kriegsgräberstatten am Futa Paß, in Pomezia und Cassino in Italien führt.
- Unter dem Motto „Mit 3 x einer Mark bist du dabei!“ lädt der KJR zu drei Veranstaltungen ein, bei denen jeweils ein Unkostenbeitrag von einer Mark zu entrichten ist: Zum Jugendtanz in der Stadthalle, zur Wanderung „Rund um den Sophienberg“ und zum Leichtathletik-Mehrkampftag, bei dem das Leichtathletik-Mehrkampfabzeichen errungen werden kann.
- 100 Bayreuther Jugendliche und Jugendleiter nehmen in der Zeit vom 4.- 7. August 1966 an den Feierlichkeiten zur Begründung der Städtepartnerschaft Bayreuth Annecy in Annecy teil.
1967
- Bayreuther Jugendliche begeben sich auf eine Studienreise in die CSSR, die in das Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad führt.
- In Zusammenwirken mit der „Gesellschaft der Kulturfreunde“ kommt ein Orchesterkonzert mit Werken von Hindemith, Mozart und Haydn zur Aufführung.
- Auch die dritte Volkswanderung, die diesmal über die Königsheide führtm sowie der zweite Leichtathletik-Mehrkampftag finden viel Interesse unter den Jugendlichen.
- Neben einer Delegation aus Annecy im Städtischen Jugendheim haben Bayreuther Jugendleiter auch die Möglichkeit, an einem einwöchigen deutsch-französischen Seminar in Annecy teilzunehmen.
- Außerdem führt eine Jugendleiterfahr zur Kriegsgräberstätte Treuchtlingen.
- Aus Philadelphia (USA) ist beim KJR die Shoreling-High School-Band zu Gast, die in der Aula der Pädagogischen Hochschule ein Konzert gibt.
1968
- Beim Faschings-„Go in“ „besetzen“ über 1000 Jugendliche alle Räume der Stadthalle.
- Der KJR führt das erste Jugendtanzturnier durch.
- Bei einer Bürgerversammlung für junge Leute in der Stadthalle diskutieren Bayreuther Jugendliche mit Vertretern des Establishments.
- Ende März gibt sich der KJR den neuen Namen „Stadtjugendring Bayreuth“ (STJR).
- Im Auftrag des Bezirksjugendrings Oberfranken führt der STJR für die oberfränkischen Jugendringe Werklehrgänge durch, deren Leitung 2. Vorsitzender Karl Neukam übernommen hat.
- Insgesamt 2700 Wanderer marschierten bei der 4. Volkswanderung „Durchs Trebgasttal“.
1969
- Am Faschingssonntag platzt die Stadthalle erstmals beim „Tanz der 1000 Teens und Twens“ aus allen Nähten.
- Zu einem Erfolg wird auch das zweite Jugendtanzturnier im Balkonsaal.
- Mit 3040 Teilnehmern wird die fünfte Volkswanderung „Durchs Rotmaintal“ ein voller Erfolg.